Neue Bücher aus der Peterskirche
Bücher spielen nicht nur in der Universität, sondern auch in der Universitätskirche eine besondere Rolle. Immer wieder werden Bücher aus der Peterskirche (z.B. Predigtbände) oder über die Peterskirche (z.B. über die Schreiterfenster) veröffentlicht. Auch das Gedenkbuch der Universität verdankt sich einer Initiative von Wissenschaftlern, die zur Universitätsgemeinde gehören.
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der verschiedenen Buchveröffentlichungen:
In der Predigtreihe des Sommersemesters 2016 wurde zu Hauptfragen reformatorischer Theologie gepredigt. Diese Predigten sowie eine historische Einführung zu Reformation und Reformationsjubiläum und eine systematisch-theologische Reflexion zum Glaubensbegriff bei Luther sind nun in dem Mitte Januar 2017 erschienen Buch: „… wo das Evangelium gelehrt und gepredigt wird. Predigten in reformatorischer Verantwortung“ gesammelt.
Das Buch ist bereits der 5. Band der Reihe „Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche“.
Gerd Theißen gehört zu den regelmäßigen Predigern in der Peterskirche, sowohl in den Universitätsgottesdiensten als auch in den Mittwochmorgengottesdiensten. Seine Predigten aus den letzten Jahren — insgesamt sind es 23 — hat er in dem gerade erschienenen Buch „Transparente Erfahrung“ veröffentlicht. Neben den Predigten finden sich in dem Buch meditative Texte zu Schöpfung und Natur, zur Religion im Gegenüber zu Musik, Kunst und Dichtung, zur Deutung des Todes Jesu und zum Verhältnis von Glaube und Mystik.
Das Buch ist der Kirchenmusik in der Peterskirche gewidmet und in memoriam Renate Sundermeier.
Im November 2013 erschien die Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Adolf Martin Ritter. Aus dem Kreis des Mittwochmorgengottesdienstes wurden die dort im WS 2012/13 gehaltenen Predigten, die die einzelnen Bestandteile der Liturgie biblisch fundiert und historisch informiert auslegen, zusammengefügt und dem verehrten Jubilar, der den Frühgottesdienst seit vielen Jahren begleitet, zugeeignet.
Autorinnen und Autoren sind: Christian Brost, Kristina Fiedler, Annette Gerlach, Ulrich Göppel, Ulrike Glatz, Tobias Habicht, Ekkehard Heicke, Stefan Karcher, Wolfram Kinzig, Ann-Kathrin Knittel, Christoph Koch, Fritz Lienhard, Martin Mautner, Paul Philippi, Michael Plathow, Helge Pönnighaus, Miriam Pönnighaus, Hanna Reichel, Renate Ritter, Meike Röhrig, Friederike Schücking-Jungblut, Helmut Schwier, Anna-Maria Semper, Carolin Stalter, Theo Sundermeier, Gerd Theißen, Karoline Thomas, Hans-Georg Ulrichs, Joachim Vette und Livius Ziethe.
„Nötig zu wissen“ — unter diesem Titel erschienen die Auslegungen zum Heidelberger Katechismus. Im Mittelpunkt stehen die Predigten der Universitätsgottesdienste des Sommersemesters 2012, ergänzt um eine historische Einführung von Christoph Strohm und um religionspädagogische Anmerkungen von Ingrid Schoberth. Weitere Autorinnen und Autoren sind: Jochen Cornelius-Bundschuh, Johannes Ehmann, Ulrich Fischer, Jan Christian Gertz, Matthias Konradt, Peter Lampe, Winrich Löhr, Friederike Nüssel, Manfred Oeming, Christian Schad, Helmut Schwier, Heike Springhart, Klaus Tanner, Gerd Theißen, Hans-Georg Ulrichs und Michael Welker.
Im Sommersemester 2011 haben die Mitglieder der Theologischen Fakultät anlässlich des 625-jährigen Jubiläums der Universität Heidelberg in der Universitätskirche wie in weiteren evangelischen und katholischen Kirchen der Stadt Kanzelreden zum Thema „Weisheit“ gehalten.
Sie bieten Einblicke in die große Vielfalt biblischer Weisheitstraditionen und reflektieren deren Verankerung in der Gottesrede, deren poetische Umgestaltung in der Rede von der „Frau Weisheit“, deren christologische Konzentration, die Paulus in die Spannung von Torheit und Weisheit einfügt, und praktische Lebens- und Glaubensweisheiten. Eingeleitet werden diese Einblicke durch einen kompakten Überblick über Themen, Texte und Kontexte der biblischen und frühchristlichen Weisheitstraditionen und abgeschlossen durch Seitenblicke auf zwei andere religiöse Überlieferungen, die ägyptische und die buddhistische, die hier exemplarisch sind und gleichzeitig auf Verbindungen wie Unterschiede zwischen Religionen aufmerksam machen.
Autorinnen und Autoren sind Jan Assmann, Jochen Cornelius-Bundschuh, Johannes Ehmann, Johannes Eurich, Jan Christian Gertz, Wilfried Härle, Wolfgang Huber, Benita Joswig, Christoph Koch, Peter Lampe, Fritz Lienhard, Winrich Löhr, Axel Michaels, Jörg Neijenhuis, Manfred Oeming, Michael Plathow, Adolf Martin Ritter, Helmut Schwier, Heike Springhart, Christoph Strohm, Klaus Tanner, Gerd Theißen, Hans-Georg Ulrichs, Michael Welker und Robert Zollitsch.
Das Gedenkbuch zur Universitätsgeschichte, das auch in der Universitätskapelle als künstlerisch gestaltetes Unikat ausliegt, ist ergänzt um einige Portraitaufnahmen im Buchhandel erschienen.
Die Heidelberger Peterskirche ist als Universitätskirche von Beginn an mit dem Geschick der Universität Heidelberg verbunden. In ihr wurden Marsilius von Inghen (gest. 1396), Gründungsrektor der Ruperto Carola, und zahlreiche Angehörige der Universität begraben. Erinnerungen an sie werden möglich durch die dort erhaltenen Epitaphien und Inschriften. In der südlichen Seitenkapelle, der Universitätskapelle, erinnern die dortigen Gedenktafeln sichtbar an Männer und Frauen, Professoren und Studierende. Aber wie viele Menschen aus dem Umfeld der Universität gibt es, an die nichts mehr erinnert?
Die Evangelische Universitätsgemeinde Heidelberg möchte einen Beitrag leisten, wenigstens einige Namen und Lebensschicksale von Menschen in Erinnerung zu rufen und bekannt zu machen, die mit der Universitätsgeschichte eng verbunden sind. Daher wurde auf ihre Veranlassung ein Gedenkbuch erstellt, das nun gedruckt vorliegt und in der Universitätskapelle zugänglich ist. Zusammen mit den dortigen drei Glasfenstern von Johannes Schreiter dient es der Erinnerung an die Geschichte der Universität, an Begegnungen, Vertreibungen und Kriege.

Der Predigtband „Schöpfung“ enthält die Predigten der Heidelberger Universitätsgottesdienste des Sommersemesters 2010. Sie eröffnen vielfältige Zugänge und akzentuieren biblische, historische und gegenwärtige Sichtweisen. Die Predigten stammen von Walter Boes, Jan Christian Gertz, Franziska Gnändinger, Wilfried Härle, Albrecht Herrmann, Wolfgang Huber, Matthias Konradt, Risto Saarinen, Helmut Schwier, Christoph Strohm, Klaus Tanner, Hans-Georg Ulrichs und Michael Welker.
Darüber hinaus bietet das Buch weitere Reflexionen zu Natur und Schöpfung durch einen bisher unveröffentlichten Text aus dem Jahr 1925 des später berühmten Heidelberger Alttestamentlers und Predigers Gerhard von Rad sowie einen Aufsatz zu Fragen von Kosmologie und Theologie des Physikers und Theologen John C. Polkinghorne aus Cambridge.
Helmut Schwier / Michael Welker (Hg.), Schöpfung: glauben — loben — handeln. Predigten und Reflexionen zu Natur und Schöpfung, Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche Bd. 1, Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2010. ISBN 978–3‑8253–5836‑5
Weitere Angaben finden Sie hier.